Das Team
Udo Schroeter
Verlagsinhaber, Autor und Fotograf
Tel: 0045- 58 59 60 45
E-Mail: rapsbande@web.de
Steffi Schroeter
Pressearbeit, Marketing und Vertrieb
Tel: 0045-58 59 60 45
mobil: 0045-20 37 13 21
E-Mail: steffschroeter@web.de
Claus Voß
Grafik und Layout
Tel: 040 227 168 75
E-Mail: clausv@t-online.de
Manuela Heise
Lekorat
Die Geschichte
1997 wurde der Verlag „Die Rapsbande“ gegründet. Von Beginn an war der Verlag eine Familienunternehmung und er ist es bis heute geblieben. 9 Jahre lang schrieb, illustrierte und publizierte die „Rapsbande“ das Kindermagazin „ Scholli“ für die Urlaubsinsel Fehmarn. Auf dem Hintergrund des Kindermagazins entstand auch der Verlagsname „ Die Rapsbande“
1999 erschien der erste regionale Angelführer im Verlag – der „ Angelführer Fehmarn“. Die Insel Fehmarn war auch der Lebens- und Arbeitsmittelpunkt der Familie Schroeter, bis die 4-köpfige Familienbande 2006 auf die dänische Ostseeinsel Bornholm auswanderte, wo sie heute neben dem Verlag auch eine Fotogalerie mit Naturfotografien von Udo Schroeter betreibt. www.fotogalleri-bornholm.dk
Die Bücher
„Reiseführer für Angler“ – das beschreibt sicherlich am deutlichsten die Inhalte der Bücher der Rapsbande. In der Reisevorbereitung und im Angelurlaub vor Ort sind die Angelführer des Verlages mittlerweile zu einem unentbehrlichen Begleiter geworden. Alle Fragen zu Fischvorkommen, den besten Angelplätzen, den besten Ködern und Montagen werden in den Büchern beantwortet. Der Leser muss nicht lange im Trüben fischen, der Angelspaß beginnt am ersten Urlaubstag. „Die Rapsbande“ war der erste Verlag, der Reiseführer für Angler auf den Markt brachte und mittlerweile sind 18 Titel im Verlagsprogramm.
Die Philosophie
Die Philosophie und die Visionen des Verlages werden von Verlagsinhaber Udo Schroeter geprägt. Für den Meereangelexperten, der als ehemaliger evangelischer Diakon vor der Verlagsgründung jahrelang ein Angelfachgeschäft auf Fehmarn betrieb, ist Verantwortung und Engagement für die Umwelt sehr wichtig. Daher hat sich der Verlag vor zwei Jahren konsequent entschieden, die Bücher auf FSC-geprüften Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu drucken.
Die Leidenschaft für die Natur und für nachhaltiges Umweltmanagement hat Udo Schroeter nun als Verleger auch in die neue Buchreihe „Mein 2Bester Angelplatz“ integriert. Die Idee zu der neuen Reihe, die Lesespaß, Umweltengagement und den Community-Gedanken vereint, kam dem Naturfotografen und Verleger bei einem Cafébesuch auf einer seiner Buchproduktionen in Hamburg. In einem Magazin las er das Zitat von der John Lennon Witwe und Künstlerin Yoko Ono: „Es erzeugt einen viel tieferen Eindruck, wenn die Menschen nicht nur das Werk anschauen, sondern sich daran beteiligen.“
Danach wurde dieser Satz schnell zum eigenen Projekt. Die Idee war ganz einfach : Mit 50 Autoren zusammen ein Buch schreiben, in dem jeder Autor eine Doppelseite zur freien Gestaltung erhält. Jeder Teilnehmer erhält das Vorschlagsrecht für ein Naturschutzprojekt, das das gemeinsame Buchprojekt mit 2 Euro pro verkauftem Exemplar unterstützt. Welches Projekt den Zuschlag bekommt, entscheidet der Autorenpool in einer Abstimmung. Abgerundet wird die neue Buchreihe mit einem Engagement, das dem Waldliebhaber besonders am Herzen liegt: Mit jeder Herausgabe eines neuen Buches, pflanzt die „Rapsbande“ zehn Bäume und lässt so nach und nach einen „Blätterwald“ auf der Insel Bornholm wachsen – als sogenannte „book-nature-balance“.
Die geförderten Naturschutzprojekte
Folgende Naturschutz – Projekte werden derzeit vom Verlag unterstützt:
1. Renaturierung des Heidebaches Seeve mit dem Buchprojekt „ Mein 2.Bester Angelplatz an der deutschen Ostseeküste“
Die Seeve ist ein Heidebach, der im Bereich Wehlen seine Quelle hat. Der Angelsportverein SPORTFISCHER-VEREINIGUNG-NORDHEIDE e.V. ist seit über dreißig Jahren Pächter der Strecke von Wehlen bis Lüllau. Die Lebensbedingungen für die Meerforellen in der Seeve werden in den begradigten Abschnitten durch die geringe Fließgeschwindigkeit und der zunehmenden Versandung schlechter und die heimischen Fische finden hier immer seltener geeignete Laichplätze zur natürlichen Fortpflanzung vor. Der Verein will durch den Einbau von Strömungsumlenkungen und Rauschen die Fließgeschwindigkeit des Baches erhöhen und dadurch Laichplätze für die Bach- und Meerforellen schaffen. Im Rückraum der Umlenkungen entstehen damit auch neue Lebensräume für Kleinlebewesen. Dieses Projekt wurde bereits erfolgreich im Streckenbereich Thelstof umgesetzt, in dem mit tatkräftigem Einsatz von vielen Freiwilligen Unmengen von Steinen, Holzstämmen und Pfählen transportiert und in den Bach eingebaut wurden. Nach diesem erfolgreichen und nachhaltigem Bau von Strömungsumlenkungen, soll dies nun auch im Streckenabschnitt Holm passieren. Ein genauer Plan liegt vor, Geld für Steine, Pfähle und Holzstämme sowie den Transport werden gebraucht.
2. Meerforellenprogramm Fünen mit dem Buchprojekt „ Mein 2Bester Angelplatz an der dänischen Ostseeküste“ Seit 1990 hat das Amt Fünen unermüdlich an der Verbesserung des Meerforellenbestandes gearbeitet, durch groß angelegte Besatzmaßnahmen und Erleichterung der Aufstiegsmöglich-keiten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der langjährige Einsatz gelohnt hat. Mehr als 400 Kilometer Wasserlauf sind seit 1990 für die Laichwanderungen geöffnet worden, und 25 Bäche und Flüsse weisen heute auf Fünen einen gesunden Meerforellenbestand auf. Der Forellen-bestand in den Wasserläufen ist größer als noch vor 15 Jahren, und im Lauf der vergangenen Jahre wurden mehr und größere Meerforellen entlang der Küsten gefangen. Doch es gibt noch immer viel zu tun. Etliche Wasserläufe sind immer noch zum Teil für die Meerforellenwanderung gesperrt. Hier sollen Fischtreppen hinauf zu den guten Laichplätzen im Oberlauf der Wasserlaufsysteme gebaut werden. Vielerorts ist der Laichkies im Rahmen der Instandhaltung der Wasserläufe entfernt worden; hier soll neuer Laichkies ausgelegt werden. Auch sind viele Wasserläufe in schnurgerade Kanäle verwandelt worden und müssen renaturiert werden. Mehr Informationen zu dem Projekt unter: www.seatrout.dk
Seminararbeit „Der Weg des Jägers“
Die Verlagsarbeit steht mehr und mehr in dem Fokus, die alten Bande zwischen Mensch und Natur neu zu knüpfen. „In Zeiten in denen die Männer so ausgebrannt sind, wie die Naturräume in denen sie leben, nimmt die Bedeutung des Angelns ständig zu. An das Meer zu gehen und Fische zu fangen knüpft die alte Bande zwischen den Jägern und der Natur neu“, so Udo Schroeter. Deshalb gibt es neben der Verlagsarbeit und der Fotogalerie ein weiteres Herzensfeuer in dem Arbeitsleben des Meeresanglers: Seine Outdoor-Seminare „Der Weg des Jägers“. In den Seminaren geht Udo Schroeter mit Männern fischen und kehrt Stück für Stück das alte Jägerwissen wieder von innen nach außen, um es als Handwerkszeug für ein gesundes Leben in Balance zu nutzen.“ Letzendlich ist der äußere Klimawandel nicht anderes, als der Spiegel unseres inneres Klimawandels und es ist das alte Wissen von Intuition, Verantwortung, Respekt und Mut, das wir brauchen, um unsere inneren und äußeren Konflikte zu lösen.“, davon ist Udo Schroeter überzeugt. Oder, um es mit den Worten der Susquehannock Natives zu sagen : „ Die Jagd nach dem Wissen ist dieselbe, wie die Jagd nach dem Fisch.“
Mehr Informationen zu meiner Seminararbeit finden Sie unter:
www.udoschroeter.com